SYMPOSION "SCHENKENDE WIRTSCHAFT"
DAS INSTITUT FÜR SOZIALE GEGENWARTSFRAGEN LÄDT EIN am 30. AUGUST 2025 nach BERLIN
Verantwortlich handeln zu können aus vertiefter Einsicht in die geistigen Zusammenhänge und Gesetze der Weltwirtschaft bleibt eine der drängenden Gegenwartsfragen. Rudolf Steiner hat das Schenken als weltwirtschaftliche Kategorie beschrieben und einen neuen Blick darauf entwickelt. Er zieht radikale Konsequenzen, auch hinsichtlich des Umgangs mit dem Kapital. Könnten sich grundlegende Probleme des Wirtschaftslebens lösen lassen, wenn das Schenken einen Stellenwert im wirtschaftlichen Organismus erhielte? Anknüpfend an das Sommer-Symposion zur Schenkungsökonomie im August letzten Jahres lädt das Institut für soziale Gegenwartsfragen Freiburg-Berlin zu einer Veranstaltung ein, die die Idee der Schenkenden Wirtschaft in Vorträgen, Diskussionen und zwei Workshops aus verschiedenen Blickwinkeln vergegenwärtigt und konkretisiert.
10:00 - 13:00 Referate
15:00-17:30 Vorträge und Workshops
Moderation: Franziska Zwerg
19:00 Klavier-Rezital Parvis Hejazi - Werke von Bach/ Busoni, Bartok und Liszt
Das Symposion klingt aus mit einem Klavierabend des jungen Konzertpianisten Parvis Hejazi (Bremen/London). Er hat dafür ein Programm mit Bach/Busonis Choral-Vorspielen, Liszts h-Moll-Sonate und Bartoks Suite opus 14zusammengestellt, das von tiefer Spiritualität geprägt ist.
Veranstalter: Institut für soziale Gegenwartsfragen Freiburg-Berlin
Rudolf-Steiner-Haus Bernadottestraße 90-92, 14195 Berlin
Anmeldung und Rückfragen: <agenturweidenfeld@gmail.com>
Wir heißen alle Interessierten herzlich willkommen, freuen uns über einen Spendenbeitrag
SYMPOSION zur SCHENKUNGSÖKONOMIE
DAS INSTITUT FÜR SOZIALE GEGENWARTSFRAGEN LÄDT EIN am 31. AUGUST 2024 nach BERLIN
Verantwortlich handeln zu können aus vertiefter Einsicht in die geistigen Zusammenhänge und Gesetze der Weltwirtschaft bleibt eine der drängenden Gegenwartsfragen. Rudolf Steiner hat dabei das Schenken als weltwirtschaftliche Kategorie beschrieben und einen neuen Blick darauf entwickelt. Er zieht radikale Konsequenzen, auch hinsichtlich des Umgangs mit dem Kapital. Könnten sich grundlegende Probleme des Wirtschaftslebens lösen lassen, wenn das Schenken einen Stellenwert im wirtschaftlichen Organismus erhielte? Das Institut für soziale Gegenwartsfragen Freiburg-Berlin lädt zu einem Arbeitstag ein, an dem die Idee der weltwirtschaftlichen Schenkung in Vorträgen, Diskussionen und einem Workshop aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, vergegenwärtigt und im Gespräch bewegt werden soll.
10:00 - 13:00 Referate
Manfred Kannenberg Vom Werden einer vernunftbegabten Weltwirtschaft
Ralf Neff Die sozial-ökologische Dimension in den wirtschaftswissenschaftlichenBeiträgen von Bernhard Behrens
Helmut Woll Die Wertlehre von Adam Smith und das Schenkungsgeld im Nationalökonomischen Kurs Rudolf Steiners
Tilo König Gemeinschaft vs. Gesellschaft - ein soziologischer Blick auf wirtschaftliche Ordnung
Ulrike von Wiesenau Gemeinwohlökonomie und Schenkungsökonomie
15:00 - 17:30 Vortrag und Workshop mit Johannes Huober, Geschäftsführer der ErdmannHAUSER Getreideprodukte GmbH
Am Nachmittag möchten wir anhand eines Erfahrungsberichts aus der ökologischen Lebensmittelwirtschaft die aufgeworfenen Fragen in anderer Form wieder aufgreifen. Gemeinsam mit dem Unternehmer Johannes Huober stellen wir uns die Frage: "Was schenkt uns die Erde und was geben wir ihr zurück - Welche Aufgaben hat die Lebensmittelwirtschaft und wie können wir ihnen gerecht werden?"
19:00 Klavier-Rezital Parvis Hejazi - Werke von W. A. Mozart, F. Liszt und R. Schumann
Der Tag klingt aus mit einem Klavierabend des jungen, dem Institut verbundenen Meister-Pianisten Parvis Hejazi (Bremen/London). Sein Programm führt von Mozarts noch vom galanten Stil gepräger Sonate KV 283 über Liszts Études de Concert zu Schumanns surreal ausgelassenem und doch poetischem "Faschingsschwank aus Wien".
Veranstalter: Institut für soziale Gegenwartsfragen Freiburg-Berlin
Rudolf-Steiner-Haus Bernadottestraße 90-92, 14195 Berlin
Anmeldung und Rückfragen: <agenturweidenfeld@gmail.com>
Herzlich willkommen - Wir freuen uns über einen Spendenbeitrag!
Anthroposophische Wirtschaftswissenschaft - Steiners NÖK
Bücher im Gespräch
Am 26. August 2023 laden wir zu einer Veranstaltung zum Nationalökonomischen Kurs (NÖK) von Dr. Rudolf Steiner ein.
Dazu werden 2 Bücher vorgestellt:
1. Bernhard Behrens: Anthroposophisch orientierte Wirtschaftswissenschaft (aktelle Neuherausgabe von Manfred Kannenberg und Ralf Neff)
2. Rudolf Isler, Das volkswirtschaftliche Denken. Erläuterungen zum Nationalökonomischen Kurs von Rudolf Steiner, Dornach 2022
Veranstalter: Institut für soziale Gegenwartsfragen Freiburg-Berlin
Zeit: 10:00-13:00 Uhr, im Anschluss daran Gespräche
Rudolf-Steiner-Haus, Bernadottestraße 90-92, 14195 Berlin
Aus diesem Anlass hat Helmut Woll in seinem neuen Buch 'Komentare zu Ökonomie und Religion' einen ausführlichen Kommenatar geschrieben.
Manfred Kannenberg orndet diese Diskussion in einen historisch-theoretischen Rahmen ein.
Anbei seine Überlegungen
100 Jahre Nationalökonomische Vorlesungen von Dr. Steiner
Veranstaltung am 27. August 2022 in Berlin Bernadottenstr..90
1. Seminar von 10-15 Uhr: Der Nationalökonomische Kurs
2. Klavierkonzert mit Parvis Hejazi um 19 Uhr
Anmeldung: Manfred Kannenberg 030 801 46 65
Zur Vorbereitung: Der nationaökonomische Kurs von Dr. Steiner
Manfred Kannenberg und Helmut Woll haben verschiedene Texte zum nationalökonomischen Kurs vorgelegt, die als Arbeitsgrundlage dienen sollen
Kommentare zu Ökonomie und Religion
11. September 2021
Einführung von Manfred Kannenberg
Helmut Woll: Kommentare zu Ökonomie und Religion
20:00 Klavierabend mit Parvis Hejazi
Parvis Hejazi spielt Werke von Schumann, Beethoven und Brahms
15-18 Uhr Im Anthroposophisches Zentrum Berlin, Bernadottestrasse 92
Informationen und Anmeldung: manfred@mkannenberg.de
Manfred Kannenberg rezensiert das neue Buch (Immanente Verlag) von Thomas Brunner zur Corona Krise.
Anbei die Infos
Manfred Kannenberg hat zu seiner Spurensuchenach neun Jahren ein neues Nachwort geschrieben.
Anbei die Infos:
An dem öffentlichen Werkstattgespräch sowie Forschungskolloquium „Demokratie im Krisenmodus-Ursachen und Auswege“ des Instituts für soziale Gegenwartsfragen Stuttgart am 9./10.Oktober 2020 in Stuttgart nimmt von Seiten des Freiburger Instituts Ulrike von Wiesenau teil. Einen Eindruck in ihr fortlaufendes Forschungs- und Aktionsgebiet kann der unten folgende Veranstaltungshinweis vom März d.J. geben. Ihr Vortrag am 10.10.20 im Forum3 lautet: Neue Formen der Partizipation.
Weitere Referate von Gerald Häfner, André Bleicher und Stefan Padberg. Moderation der Gespräche: Ulrich Morgenthaler.
Anbei als Info die Veranstaltung des Berliner Wasserrates.
Offener Brief von Manfred Kannenberg-Rentschler zur Lage in Berlin
anbei